Erhellende Fluchtgeschichte

Ulrike Schmitzers Roman  „Die gestohlene Erinnerung“

Erhellende Fluchtgeschichte

Wiener Zeitung, Jänner 2016

Deutschen Fluchtgeschichten haftete oft ein Nazi-Ruch an, ein Braunschleier lag über der Aussiedler-Herkunft. Der Essayist Karl-Markus Gauß hatte längst sensibel über Minderheiten Südosteuropas geschrieben, bevor er in die verlorene Heimat seiner Eltern reiste: „Eine rätselhafte Scheu hielt mich davon ab, der ich doch von der Geschichte dieser Region als Kind erzählt bekommen und die Namen der Dörfer und kleinen Städte, Kikinda und Palanka, Kubin und Filipowa wie in einem Zauberspruch hersagen konnte.“

Auch Ulrike Schmitzer, wie Gauß Salzburgerin aus einer Familie von Donauschwaben, mied die Flüchtlingsherkunft der Familie. Vielmehr beschäftigte sie – bzw. ihre Ich-Erzählerin – sich mit Gewalt in Guatemala, mit Unrecht in Uganda: „Ich meinte, etwas völlig anderes zu tun, und kreiste doch immer nur um ein Thema.“ Erst als Mitt-Dreißigerin macht sie sich in die Gegend ihrer Vorfahren auf, gemeinsam mit ihrer Mutter, die als Kind vertrieben worden war.

 Die sommerliche Fahrt voll absurder Situationen führt beide nach Nordserbien – und in die Vergangenheit. Mutter und Tochter begeben sich auf Spurensuche zwischen Distelfeldern, Friedhöfen und umbenannten Ortschaften, ausgestattet mit Omas Erinnerungen auf Tonbandkassetten im Auto, als Orientierung durch Raum und Zeit.

„Ist es wichtig, einen Ort zu haben, an dem man seine Wurzeln findet?“, fragt sich die Protagonistin. „Die gestohlene Erinnerung“ ist ein sprachliches Puzzle von Perspektiven dreier Frauengenerationen. Wie oft ein Nachhall, ist auch die Erzählweise gebrochen, und gerade deshalb stringent. Im Mittelteil wird der Roman etwas wissenschaftlich-dokumentarisch, mit Zitaten und Fußnoten.

Die Schilderungen, oft nur die Andeutung von Gräuel und Massenexekutionen, sind dagegen stimmig-lakonisch, und der geraffte Bericht der Oma von ihrer Deportation in die Ukraine 1944 ist packend. Viele von uns haben es verabsäumt, die Großeltern zu befragen, wenn diese nicht von selbst erzählten. Als Kind leben wir im Heute, für ein Morgen. Die Rückschau, die Fragen kommen erst später. Oft zu spät. Gerade heute wäre so manche Fluchtgeschichte aus der eigenen Familie hilfreich. Schmitzers Erinnerungsreise ist nicht nur für die Ich-Erzählerin so berührend wie erhellend.

Ulrike Schmitzer,
„Die gestohlene Erinnerung“
Roman, 192 Seiten, € 19,95
Edition Atelier, Wien 2015

This entry was posted in Rezensionen. Bookmark the permalink.

Kommentare sind geschlossen.